Wenn wir völlig klares Wetter haben, kündigt sich ein Tief bereits auf eine Entfernung von ca. 600 km an.
Man sieht am Himmel Cirruswolken aufkommen:
CirrusWolken befinden sich in einer Höhe von rund 10.000 m. Diese Bewölkung verdichtet sich allmählich und geht in gewaltige weiße Cirrusstratus - Wolken über.
Cirrusstratus
Ihnen folgen immer noch in rund 400 km Entfernung vom Beobachter, die die Altostratus - Wolken. Bei diesen Beobachtungen hat man von seinem Standort immer noch wunderbares schönes Wetter. Auch wenn die Sonne nun öfters von Wolken bedeckt wird.
Altostratus
Ca. 300 km vor der Warmfront verdunkelt sich die untere Wolkenschicht. Sie liegt im Sonnenschatten der darüber liegenden Schicht. Das ist ein sicheres Zeichen Nimbostratus. Es fängt an zu regnen. Der Regen wird zunehmend stärker und hält immer länger an.
Mit Durchzug der Warmfront lockert sich die Bewölkung langsam wieder auf und der Regen lässt nach. Jetzt kommt auch stellenweise die Sonne wieder durch die Wolken durch. Nun sind überwiegend Strato- und Altokumuluswolken zu sehen.
Altokumulus
Strato
Vor der Kaltfront wird die Wolkenschicht wieder dichter und bildet sich zu Nimbostratus. Jetzt folgt ein weiteres, aber schmales Niederschlagsgebiet. Hieraus kann sich auch Niederschlag mit Graupel, Hagel und Gewitter bilden.
Die typischen Wolkenformationen für Kalt- und Warmluft sind leicht zu erkennen. Ich habe das einmal mit Hilfe dieser Tafel versucht darzustellen.
Fragen nicht nur zu diesem Thema werden hier gern Beantwortet:
https://www.norwegen-angelfreunde.de